Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Kompetenzzentrum für Berliner Handwerkerinnen. Uns ist es wichtig, den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, die bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung bezüglich des Besuchs des Online-Angebotes gespeichert werden, zu gewährleisten.
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie zugleich nach Art. 13 EU-DSGVO.
Informieren Sie sich über folgende Datenschutzthemen:
2 Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Speicherung personenbezogener Daten
2.1 Verarbeitung von systemseitigen Nutzerdaten
2.2 Verarbeitung von personenbezogenen Daten aus Anfragen und Anmeldungen
2.5 Daten, die aufgrund Einwilligung verarbeitet werden
2.6 Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
2.8 Haftung für fremde Inhalte
1. Internetauftritt
Dieser Internetauftritt wird betrieben von der Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw). (Impressum)
Soweit nach den nachstehenden Regelungen Daten erhoben, verarbeitet, genutzt oder anonymisiert werden, erfolgt dies jeweils für bzw. durch die bfw-Gesellschaft („Verantwortlicher“ im Sinne von Art. 4 Nr. 7 EU-DSGVO). Mit der Nutzung dieser Internetseiten erklären Sie sich damit einverstanden.
2. Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Speicherung personenbezogener Daten
Die Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgen ausschließlich im Rahmen der datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der europäischen Datenschutzgrundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes. Während Ihres Besuches auf unseren Internet-Seiten werden folgende Daten erfasst und wie beschrieben genutzt:
2.1 Verarbeitung von systemseitigen Nutzerdaten
Eine derartige Verarbeitung und Auswertung findet nicht statt.
2.2 Verarbeitung von personenbezogenen Daten aus Anfragen und Anmeldungen
Nachstehende personenbezogene Daten werden erhoben, verarbeitet und genutzt, wenn uns die Nutzer und Nutzerinnen diese zum Zweck der Information und Kontaktaufnahme oder Anmeldung zu Workshops und Kursen und weiteren Veranstaltungen freiwillig zur Verfügung stellen.
2.2.1 Zwecke der Datenverarbeitung
Im Rahmen des Internetauftritts können Sie
- allgemeine Anfragen an uns senden,
- sich zu Workshops / Veranstaltungen / Terminen anmelden,
- Anzeigen für die Pinnwand aufgeben und
- den Newsletter abonnieren.
Zur Bearbeitung Ihres jeweiligen Anliegens benötigen wir die entsprechenden personenbezogenen Daten. Diese verwenden wir ausschließlich zur Erfüllung Ihrer Wünsche und Anforderungen, insbesondere zur Kontaktaufnahme und Zusendung von Informationen. Persönliche Informationen aus Veranstaltungsanmeldungen werden im Rahmen der Veranstaltung sowie zu Vor- und Nachbereitung genutzt.
2.2.2 Datenkategorien
- Daten bei Kontaktanfragen:
E-Mailadresse, Ihre Nachricht inkl. aller übersendeter Informationen - Daten bei Anmeldungen für Workshops / Veranstaltungen / Termine per E-Mail:
E-Mailadresse, Name, Unternehmensinfos, Ihre Nachricht inkl. aller übersendeter Informationen - Daten für die „Pinnwand“:
Name, E-Mail und / oder Telefon sowie Anzeigentext - Daten zum Abonnieren des Newsletters:
Name, E-Mailadresse.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung beim Newsletter-Anbieter Newsletter2Go finden Sie unter https://www.newsletter2go.de/datenschutz/.
Sie können sich jederzeit unter folgendem Link anmelden. Den Abmeldelink finden Sie in jedem Newsletter.
2.2.3 Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden von unseren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen grundsätzlich nur solange gespeichert, wie dies tatsächlich auch erforderlich ist.
Kriterien für die Dauer der Speicherung sind:
- Gesetzliche Aufbewahrungsfristen, insbesondere aus dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung.
- Aufbewahrungsfristen aus Rechtsnormen unterhalb des Gesetzes, z.B. aus Rechtsverordnungen, Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen, Vertrag.
- Aufbewahrungsfristen, die den Verantwortlichen gegenüber etwaigen Mittelgebern treffen.
- Der Wegfall des mit der Speicherung verfolgten Zwecks.
2.2.4 Rechtsgrundlage
Wir erhalten die personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung (freiwillige Übersendung) gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a EU-DSGVO.
Die Verarbeitung der vorgenannten Datenkategorien erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f EU-DSGVO: Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, da Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten als betroffene Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, nicht überwiegen.
2.2.5 Empfänger der Daten
a) Empfänger von auf den Internetseiten www.frauenimhandwerk.de erhobenen personenbezogenen Daten ist das Kompetenzzentrum für Berliner Handwerkerinnen der Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw).
Ihre Anfrage wird an einen definierten Empfängerkreis von Mitarbeitern/-innen der entsprechenden Abteilung, die Ihre E-Mail bearbeitet, gesendet.
b) Gegebenenfalls können technische Dienstleistende die Daten einsehen, dürfen Sie aber nicht außerhalb der Projektarbeit verwenden.
c) Je nach Übermittlungsweck können manche Daten Dritten übermittelt werden, z.B. anderen Veranstaltungsteilnehmenden. In solchen Fällen holen wir vorher Ihre Einwilligung ein.
2.3 Rechte als Betroffene/r
Sie haben nach der EU-DSGVO das Recht auf:
- Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten, Art. 15 EU-DSGVO
- Berichtigung Ihrer Daten, Art. 16 EU-DSGVO
- Löschung Ihrer Daten („Recht auf Vergessenwerden“), Art. 17 EU-DSGVO
- Einschränkung der Verarbeitung (nur noch Speicherung möglich), Art. 18 EU-DSGVO
- Widerspruch gegen die Verarbeitung, Art. 21 EU-DSGVO
- Datenübertragbarkeit, Art. 20 EU-DSGVO
- Widerruf Ihrer gegebenen Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft, Art. 7 EU-DSGVO
- Beschwerde bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde, Art. 77 EU-DSGVO
Sie können sich wegen der Ausübung Ihrer Rechte an jeden der Betreiber dieses Internetangebotes wenden.
2.4 Bereitstellung von Daten
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten durch Sie ist gesetzlich oder vertraglich nicht vorgeschrieben. Sie sind in keinem Falle verpflichtet, personenbezogene Daten bereitzustellen. Wenn Sie uns keine personenbezogenen Daten bereitstellen, dann können nachstehende Folgen eintreten:
- Wenn die E-Mail nicht alle für eine Beantwortung relevanten Daten enthält, können wir eventuell Ihre Anfrage nicht oder nur teilweise bearbeiten.
Durch die Deaktivierung der Cookies haben Sie keine Nachteile oder Einschränkungen bei der Nutzung dieser Internetseiten, da wir keine Cookies verwenden.
2.5 Daten, die aufgrund Einwilligung verarbeitet werden
Soweit wir Daten nur aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung verarbeiten, ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten durch Sie nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, personenbezogenen Daten bereitzustellen. Sie haben das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
2.6 Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt. Bitte beachten Sie, dass unberührt ein etwaig außerhalb automatisierter Entscheidungsfindung stattfindendes Profiling bleibt.
2.7 Datenschutzbeauftragter
Den Datenschutzbeauftragten der bfw-Unternehmensgruppe erreichen Sie wie folgt:
bfw-Unternehmen für Bildung
Hauptverwaltung
Datenschutzbeauftragter
Schimmelbuschstraße 55
40699 Erkrath
E-Mail: dsb@bfw.de
Tel.: 02104 499-243
2.8 Haftung für fremde Inhalte
Trotz sorgfältiger Kontrolle kann für externe Links zu fremden Inhalten keine Haftung übernommen werden, da wir die Übermittlung dieser Information nicht veranlasst, den Adressaten der übermittelten Information nicht ausgewählt und die übermittelten Informationen nicht ausgewählt oder verändert haben.