Workshop-Archiv

Cloud- Computing in der Praxis – aber sicher

Ein IT-Workshop für Frauen aus Handwerk und Technik

am: 03.12.2019 um: 17:30 - 21:00 Uhr und
am: 05.12.2019 um: 17:30 - 21:00 Uhr

Cloud-Computing ist in aller Munde und mittlerweile allgegenwärtig. Längst nutzen wir Online-Dienste im beruflichen und privaten Alltag. Auch für Selbstständige und kleine Handwerksbetriebe werden die Nutzungsmöglichkeiten immer interessanter und vielfältiger, bergen aber auch Risiken, wenn sensible Daten nicht richtig gespeichert werden.

Cloud-Computing umfasst die Möglichkeiten zur Speicherung von Daten im Internet, um auf diese standort- und geräteunabhängig zugreifen zu können. Dies ist praktisch. Unsere Daten sind jederzeit von dort abrufbar, wo wir uns gerade befinden: Egal, ob auf der Baustelle, in der Werkstatt, im Büro oder zu Hause – mit dem Smartphone, dem Tablet oder PC.

Die Nutzung der Cloud erleichtert die Kommunikation und Zusammenarbeit. Wir können unsere Dokumente, Fotos und Präsentationen mit anderen, z.B. mit Kundinnen und Kunden oder mit Beschäftigten, teilen oder auch bearbeiten.

Oft haben wir bereits Erfahrungen mit Cloud-Anwendungen, ohne uns dessen bewusst zu sein. Zum Beispiel bei der Nutzung kostenloser E-Mail Dienste oder bei der Übermittlung der Umsatzsteuervoranmeldung an das Finanzamt. Auch gibt es die Tendenz der Hersteller, Programme nur noch online, also in der Cloud, zur Verfügung zu stellen.

Wie kann ich Cloud-Dienste in der Praxis nutzen? Welche Anbieter und Tools gibt es? Welche Vorteile hat Cloud-Computing und worauf muss ich achten?

In unserem IT- Workshop können Sie sich rund um die Arbeit mit der Cloud informieren und praktische Beispiele von Cloud-Nutzungen kennenlernen.

 


Inhalte

Info-Abend: Vortrag “Cloud-Computing“

Die Cloud, was ist das?
• Überblick über Anbieter und Tools
• Sicherheitsaspekte
• Gespräch und Austausch

Praxis-Abend: Arbeit mit „Cloud-Beispielen“
Doodle
• MS One Drive
• Google Drive


Dozentin::

Durch den Workshop führt uns Gudrun Panier, Pannier Schulungen GBR

Veranstaltungsort:
Berufsfortbildungswerk
Anmeldung:

Wir bitten um verbindliche Anmeldung per Telefon unter 68 40 18 39 oder per E-Mail an info@frauenimhandwerk.de

Kostenbeitrag:
Dank der Förderung durch das Land Berlin entstehen für die Teilnahme an dem Workshop keine Kosten.



Weitere Workshops: