Workshop-Archiv

LEARNING CIRCLE -NACHHALTIGKEIT IN AGILEN ZEITEN GEMEINSAM GESTALTEN

Workshop 1 "Soziale Nachhaltigkeit gestalten"

am: 30.08.2023 um: 17:00 - 19:00 Uhr und
am: 01.09.2023 um: 10:00 - 17:00 Uhr

UNSER LEARNING CIRCLE 

Nachhaltigkeit ist eine Haltung. Wir alle leben und gestalten schon jetzt in unterschiedlicher Weise Nachhaltigkeit. In diesem Learning Circle laden wir euch ein, in einen co-creativen Austausch über eure Nachhaltigkeitsthemen und -projekte zu gehen und gemeinsam ins Tun zu kommen. Wir wollen Wissen und Praxiserfahrungen teilen, voneinander lernen und uns bei der konkreten Umsetzung vernetzen. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, was Nachhaltigkeit für uns bedeutet und werden dabei in drei Workshops alle drei Dimensionen, die soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit in den Blick nehmen. Ziel ist es, gemeinsam an den Herausforderungen zu wachsen und eine Strategie zu entwickeln, wie ihr eure Selbstständigkeit, euren Betrieb bzw. beruflichen Alltag nachhaltig ausrichten und euch gut positionieren könnt.
Neugierig geworden? Wir freuen uns auf eure Anmeldungen

START NACH DEN SOMMERFERIEN AM 30. AUGUST 2023.

 

 


Workshop 1: Soziale Nachhaltigkeit gestalten

Nachhaltigkeit ist mehr als ein positiver CO2 Abdruck. Zum Auftakt unseres Learning Circles wollen wir uns in diesem Workshop der Sozialen Nachhaltigkeit widmen. Wir wollen ein gemeinsames Verständnis von Nachhaltigkeit entwickeln. Wie können z.B. wir eine faire und nachhaltige Arbeitswelt im Handwerk kreieren, u.a. durch sinnstiftende Unternehmungen, faire Bezahlung oder Diversity.  Auch Innovation, ein respektvolles Miteinander, Formen neuer selbstorganisierter Zusammenarbeit, ganz gleich ob im Team, als Solo-Selbstständige oder im Kollektiv sind wichtige Themen sozialer Nachhaltigkeit.

Wir freuen uns auf Eure Ideen und Beispielprojekte aus eurem Alltag. Zum Start lernen wir zwei Projekte aus dem Handwerk kennen. Julia Seeliger wird uns das Social-Reinigungsunternehmen “Klara Grün – Öko-faire Raumpflege für Berlin“ vorstellen (www.klara-gruen.de). Jule Kürschner, Tischleria GmbH, wird über die Gründung eines Hankwerker*innenhofes zur nachhaltigen Standortsicherung berichten (www.tischleriagmbh.de).

Gemeinsam arbeiten wir an eurer Nachhaltigkeitsstrategie zu folgenden Leitfragen:

  • Was bedeutet (soziale) Nachhaltigkeit für mich?
  • Welche Themen kann ich, will ich und wenn ja, wie intensiv bearbeiten?
  • Wie treibe ich Nachhaltigkeit voran und was hat den größten Effekt
  • Wie finde ich eine gute Balance zwischen sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Nachhaltigkeit?

Der Workshop unterstützt euch darin, eine individuell stimmige Nachhaltigkeits-Positionierung zu finden und eine Vision zu formulieren wie ihr eure Selbstständigkeit, euren Betrieb bzw. beruflichen Alltag nachhaltig ausrichtet.

Wir wollen diskutieren, wie wir Eure Nachhaltigkeitsideen und -projekte im Learning Circle vorantreiben und in der Öffentlichkeit gemeinsam kommunizieren und sichtbar machen können.

VERANSTALTUNGSFORMAT:
Wir starten am Mittwochabend mit einem Online-Treffen zum Kennenlernen. Am Freitag treffen wir uns zum Praxistag in Präsenz.

 


TRAINERIN:

Nicole Aßmann-Rimpau, Businesscoach, Trainerin und Nachhaltigkeitsmanagerin, Unternehmungslust, Berlin
www.unternehmungslust.berlin

Veranstaltungsort:
Mittwoch, 30. August 2023, 17.00 Uhr – 19.00 Uhr (ONLINE) und Freitag, 01. September 2023, 10.00 Uhr – 17.00 Uhr, (PRÄSENZ) Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw), Lise-Meitner-Str.30, 10589 Berlin
Anmeldung:
Die Teilnehmerinnenplätze für diesen Workshop sind begrenzt. Wir bitten deshalb um frühzeitige und verbindliche Anmeldung per Telefon unter +49 151 171 085 12 oder per E-Mail an info@frauenimhandwerk.de.
Kostenbeitrag:
Dank der Förderung durch das Land Berlin entstehen für die Teilnahme an dem Workshop keine Kosten.



Weitere Workshops: