Themenabend-Archiv

Alterssicherung im Handwerk – rechtzeitig planen

am: 25.06.2019 von: 17:00 bis: 19:00 Uhr

 

Zukunft planen, heißt auch bewusst mit dem Thema Alter und Alterssicherung umzugehen.
Deshalb ist es wichtig, sich frühzeitig mit dem Thema der eigenen Alterssicherung  auseinanderzusetzen. Der „goldene Boden“ des Handwerks verliert an Glanz, wenn man auf die Alterssicherung der Betriebsinhaber/innen sieht.

Einer neuen Studie des Volkswirtschaftlichen Instituts für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh Göttingen) zufolge erwarten mehr als 60 Prozent der Inhaber/innen von Handwerksbetrieben eine gesetzliche Rente von weniger als 600 Euro. Nur jede/r Achte hat Aussicht auf mehr als 1.000 Euro. Drei Viertel der Inhaber von Handwerksbetrieben wenden mehr Geld für die private Altersvorsorge auf als für die gesetzliche Rentenversicherung.

Jan Graßhoff, Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg stellt die Möglichkeiten der gesetzlichen Altersabsicherung vor.
• Absicherung der Risiken Alter, Tod und Erwerbsfähigkeit / Berufsunfähigkeit
• Was bietet die DRV an Möglichkeiten der Absicherung?
• Die eigene Rente und zusätzliche Altersvorsorge
• Kann man mit Nachzahlungen die Rente aufbessern?

Prof. Wassermann | FOM
Unterstützungskassen

Die pauschaldotierte Unterstützungskasse (kurz: U-Kasse) stellt die älteste Form der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland dar.
Der Unternehmer/die Unternehmerin gründet für das Unternehmen (das Gesetz spricht hier vom Träger-unternehmen). Eine Schwesterunternehmung, die U-Kasse, ist gemeinnützig, spart Steuern und bietet den Mitarbeiter/innen eine interessante und gute Altersabsicherung.
Der Themenabend richtet sich an Selbständige, Inhaber/innen von Handwerks-unternehmen und an Mitarbeiter/innen, die einen Einblick in Altersabsicherungsmöglichkeiten erhalten wollen.

Wir hören zwei Vorträge zu dem Thema und wollen in Fragen und Diskussionen die Themen vertiefen.

Moderation: Gudrun Laufer, Handwerkskammer Berlin 


Veranstaltende:

Die Veranstaltung wir von der Handwerkskammer Berlin in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Berliner Handwerkerinnen durchgeführt.

Veranstaltungsort:
Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Berlin (BTZ), Raum 212 Mehringdamm 14, 10961 Berlin
Anmeldung:

Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an info@frauenimhandwerk.de

Kostenbeitrag:
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.



Weitere Themenabende: